Generell findest du bei RSU.de viele Antworten auf Fragen schon da wo sie entstehen.
Ist deine Frage auf dieser Seite nicht oder nicht ausreichend beantwortet, so darfst du uns gerne kontaktieren. Unsere Kontaktdetails findest du hier.

  • Allgemeines

    Brauche ich einen Account, um bei euch zu bestellen?

    Nein. Wenn du allerdings einen Account anlegst, hast du die Möglichkeiten den Versandstatus einzusehen, Rechnungskopien auszudrucken und musst dich bei zukünftigen Bestellungen nicht erneut einloggen.

    An wen wende ich mich bei Fragen zu meiner Bestellung?

    Unser Team steht dir gerne für Fragen zur Verfügung!
    Nutze unseren Telefonservice oder kontaktiere uns zu jeder Zeit per E-Mail unter info@rsu.de.

    Geschäftszeiten
    von
    Fon
    +49 (0)7122 825 93 -30

    Wie wird die Ø-Note (durchschnittliche Testnote) berechnet?

    Die Ø-Note wird aus allen hinterlegten Testergebnissen berechnet. Dabei beziehen wir uns auf die Platzierungen im jeweiligen Testergebnis und berechnen so eine Gesamtnote.
    Bei Details steht ein Überblick der Testberichte. Ein Klick auf einen Testbericht öffnet dir die genaue Ansicht.

  • Reifen

    Wie finde ich meine Reifengröße heraus?

    Die einfachste Möglichkeit ist, auf deinem derzeit montierten Reifen nachzuschauen. Auf unserer Startseite ist ein Reifen abgebildet. Dort kannst du genau sehen aus welchen Zahlen die Reifengröße zusammengesetzt ist.

    Welche Reifen passen auf welche Felgen?

    Suche zunächst eine Felge aus, dann siehst du unter Passende Reifengrößen welche Reifen zu den jeweiligen Felgen passen. Genauere Angaben bekommst du bei Details unter Gutachten anzeigen.

    Wo liegt die Mindestprofiltiefe?

    Experten raten eine Mindestprofiltiefe von 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen. Das Gesetz verlangt nur eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm und kann eine unzureichende Profiltiefe mit 60 € Bußgeld und 1 Punkt bestrafen.

    Wie lagere ich meine Räder am Besten?

    Die Reifen müssen witterungsgeschützt und fern von Sonneneinstrahlung gelagert werden. Achte bei Lagerung in Tüten darauf, dass die Reifen ganz trocken sind. Sonst besteht Korrosionsgefahr!

    Kann ich mit Mischbereifung (vorne andere Reifen als hinten) fahren?

    Eine Mischbereifung ist möglich.
    Grundsätzlich wird aber empfohlen auf den gleichen Hersteller und Profiltyp zu achten. Gerade bei nasser Fahrbahn reagieren Reifen verschiedener Gummimischungen unterschiedlich. Von der Kombination Sommer- mit Winterreifen raten wir ab.

    Wie alt sind die Reifen?

    Unsere Reifen sind höchstens alt. Gesetzlich gelten Reifen bis zu als fabrikneu und bis zu als neu. Reifen, die älter sind als , werden in unserem Onlineshop speziell gekennzeichnet mit der DOT-Kennung. (z. B. DOT08 bedeutet, dass die Reifen hergestellt wurden.)

    Welche Kennzeichnung muss mein Reifen haben, damit ich ihn im Winter fahren darf?

    Grundsätzlich muss dein Reifen das sogenannte Alpine-Symbol tragen, damit er gemäß Straßenverkehrsordnung wintertauglich ist. Sollte dein Pneu kein Alpine-Symbol tragen, ist es wichtig, das Herstellungsdatum anhand der DOT-Nummer auf dem Reifen zu überprüfen. Noch bis zum gelten Reifen mit M+S-Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum hergestellt worden sind.

    Warum hat mein Sommerreifen eine M+S-Kennzeichnung?

    Häufig wird angenommen, bei der M+S-Kennzeichnung handelt es sich um eine Markierung speziell für Winterreifen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Das M+S-Symbol stammt von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA und ist auf jedem Reifen vorhanden, welcher für die USA produziert wurde. Da diese Reifen auch in Europa verkauft werden, kann es vorkommen, dass auch einige Sommerreifen eine M+S-Kennzeichnung aufweisen. Ein sicheres Zeichen für einen Winterreifen ist das Alpine-Symbol.

  • Felgen

    Passen die Felgen auf mein Fahrzeug?

    Um sicherzustellen, dass eine Felge auf ein bestimmtes Fahrzeug passt, gewährleisten wir die sogenannte dreistufige Passgarantie. Damit bei der Suche nur Felgen angezeigt werden, welche diese Garantie haben, bieten wir dir zwei Suchmöglichkeiten:

    1. Suche über die Schlüsselnummer deines Fahrzeugs (empfohlen)
      Durch die Eingabe der 10- bis 13-stelligen Schlüsselnummer wird die Suche exakt auf das entsprechende Fahrzeug ausgerichtet. Dadurch ist sie wesentlich genauer und liefert dir mehr Suchergebnisse als bei der Suche über dein Fahrzeug. Die Schlüsselnummer findest du in deinem Fahrzeugschein (bis in den Feldern zu 2 und zu 3 – ab in den Feldern 2.1 und 2.2). Diese Suchvariante ist auch für Suchende mit wenig Vorkenntnissen geeignet.
    2. Suche über dein Fahrzeug
      Falls du deine Schlüsselnummer nicht zur Hand hast oder du eine Schlüsselnummer von einem Wohnmobil, einem Reimport oder einem Sonderfahrzeug hast, kannst du auch durch die Angabe deiner Fahrzeugdaten nach den passenden Felgen suchen.

    Was ist die dreistufige Passgarantie?

    Die dreistufige Passgarantie hilft dir auf einen Blick zu erkennen, ob eine Felge uneingeschränkt auf ein Fahrzeug passt, ob es Einschränkungen gibt oder gar eine Abnahme vom TÜV erforderlich ist. Wichtig ist, dass du über die Schlüsselnummer oder die Fahrzeugdaten suchst. Anschließend siehst du auf der Detailseite des Artikels, welche Passgarantiestufe für diese Felge gilt:

    • » uneingeschränkt (grün): Die Felge kann uneingeschränkt mit den angegebenen Reifengrößen auf dem Fahrzeug verwendet werden
    • » eingeschränkt (gelb): Die Felge kann nur unter Beachtung der Gutachten-Auflagen mit dem Fahrzeug verwendet werden. Bitte prüfe diese mit Hilfe des Fahrzeugscheins und des Fahrzeughandbuchs.
    • » abnahmepflichtig (orange): Die Felge kann nur nach einer Änderung am Fahrzeug verwendet werden. Erforderliche Änderungen sind den Gutachten-Auflagen zu entnehmen und von einer Prüforganisation, z.B. TÜV oder Dekra, zu bestätigen.

    Zusätzlich werden die entsprechenden Auflagen auch im Auflagen-Fenster farblich markiert (bei Klick auf den Link „Auflagen ansehen“).

    Der große Vorteil: Du solltst die Gutachten-Auflagen tatsächlich nur noch bei den eingeschränkten und abnahmepflichtigen Fällen beachten. Bei der uneingeschränkten Passgarantie ist keine Prüfung erforderlich!

  • RDKS

    Was ist RDKS?

    Ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), oder auch Tyre Pressure Monitoring System (TPMS) genannt, ist ein im Fahrzeug eingebautes System, welches den Reifendruck oder seine Veränderung über einen Zeitraum erfasst und die entsprechenden Informationen an den Fahrer übermittelt.

    Gemäß EU-Verordnung 661/2009 nach ECE-R64 müssen seit 1. November 2014 alle neu zugelassenen PKW mit einem RDKS ausgestattet sein. Seit Mai 2018 gilt ein nicht vorhandenes oder nicht funktionierendes RDKS als „erheblicher Mangel“ bei der Hauptuntersuchung.

    Man unterscheidet dabei zwischen indirekten und direkten Systemen:

    • Indirekte Systeme: Der Reifendruck wird durch bereits vorhandene Sensoren (ESP/ABS) überwacht und über die Reifendrehzahl bzw. Schwingungsfrequenz ermittelt. Es sind keine RDKS-Sensoren notwendig.
    • Direkte Systeme: Reifendruck und Temperatur werden durch zusätzliche RDKS-Sensoren überwacht und per Funk an das Steuergerät gesendet. Es werden RDKS-Sensoren benötigt.

    Woran erkenne ich, ob mein Pkw über ein RDKS verfügt?

    Über die Suche mit der Schlüsselnummer oder das Fahrzeug können wir in den meisten Fällen sagen, ob dein Fahrzeug mit einem RDKS ausgestattet ist, bzw. mit welchem RDKS es ausgestattet ist. Sofern du kein Auto fährst, was ohnehin der gesetzlichen Pflicht unterliegt. Diese Info kannst du auf unserer Artikeldetailseite und im KFZ/COC-Bereich herauslesen. Es gibt jedoch Fahrzeuge, die abhängig von der Ausstattung mit einem direkten oder indirekten System verbaut sein können. Sollte dein gewähltes Auto eines dieser Fahrzeuge sein, wirst du mit dem Satz „Indirekt / Optional Direkt“ darauf hingewiesen.

    Beispiel VW Passat:

    Das Fahrzeug verfügt in den meisten Fällen über ein indirektes System, welches fahrzeugeigene Sensoren verwendet. Abhängig von der Ausstattung kann auch ein direktes System verbaut sein, welches direkt messende RDKS-Sensoren benötigt. Aufschluss gibt dir dein Fahrzeughersteller, dein Fahrzeughandbuch oder ein Besuch bei der Werkstatt deines Vertrauens. Der Fachmann sieht mit einem Blick, welches System in deinem Fahrzeug verbaut ist und wird dich dann darüber informieren, ob du Sensoren benötigst oder nicht.

    Warum ist mein Fahrzeug mit RDKS ausgestattet?

    Ein RDKS überwacht den Reifendruck und warnt vor Abweichungen. Es soll für die Sicherheit im Straßenverkehr sorgen, indem Unfälle durch falschen Luftdruck reduziert werden. Zusätzlich trägt der optimale Luftdruck zum geringen Kraftstoffverbrauch bei, was den CO2-Ausstoß und den Reifenverschleiß reduziert. RDKS kommt nicht nur deinen Geldbeutel zugute, sondern schont auch die Umwelt.

    Welche Sensoren können als Ersatz für einen defekten Sensor für das RDKS verwendet werden?

    Achtung! Fahrzeug und Sensor müssen kompatibel sein, d.h. nicht jeder Sensor kann in jedes beliebige Fahrzeug eingebaut werden. Auf dem Sensor muss das fahrzeugspezifische Protokoll gespeichert sein.

    Wie du den passenden Sensor findest:

    • Suche über die Schlüsselnummer deines Fahrzeugs (empfohlen): Durch die Eingabe der 10- bis 13-stelligen Schlüsselnummer wird die Suche exakt auf das entsprechende Fahrzeug ausgerichtet. Dadurch ist sie wesentlich genauer und liefert dir mehr Suchergebnisse als bei der Suche über dein Fahrzeug. Die Schlüsselnummer findest du in deinem Fahrzeugschein (bis Oktober 2005 in den Feldern zu 2 und zu 3 – ab Oktober 2005 in den Feldern 2.1 und 2.2). Diese Suchvariante ist auch für Suchende mit wenig Vorkenntnissen geeignet.
    • Suche über dein Fahrzeug: Falls du deine Schlüsselnummer nicht zur Hand hast, kannst du auch durch die Angabe deiner Fahrzeugdaten nach den passenden Sensoren suchen.

    Ob der ausgewählte Sensor mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, hilft die Eignungsprüfung. Dabei bestätigt dir eine grüne Infobox, ob der Sensor passt. Außerdem solltest du den Hinweis, der bei den Sensoren steht, beachten.

    Welche Sensortypen gibt es?

    Es gibt drei unterschiedliche Sensorentypen:

    • Singleprotokoll-Sensor: OE-Sensor, der bereits mit einem fahrzeugspezifischen Protokoll ausgestattet ist und daher nicht programmiert werden muss. Dieser muss dem Fahrzeug lediglich, in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell, angelernt werden.
    • Multiprotokoll-Sensor: Sensor auf dem bereits Protokolle für mehrere Fahrzeughersteller und Typen vorprogrammiert sind. Je nach Hersteller muss dieser nur dem Fahrzeug angelernt bzw. mit einem Diagnosegerät konfiguriert werden.
    • Universalprotokoll-Sensor: Universalsensoren müssen vor der Verwendung für das jeweilige Fahrzeug entsprechend programmiert werden. Anschließend erfolgt das Anlernen an das Fahrzeug in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell.

    Die RDKS-Sensoren halten ca. 6 Jahre. Danach ist die Batterie leer. Die Batterie ist mit dem Sensor verbaut und kann nicht getauscht werden. So muss bei einer leeren Batterie die Sensoren getauscht werden.

    Wie erkennt mein Fahrzeug die neuen RDKS-Sensoren?

    Nachdem die korrekten Sensoren eingebaut wurden, erfolgt das Anlernen der Sensoren an das Fahrzeug, sodass die Kommunikation zwischen Sensor und Auslesegerät funktioniert. Abhängig vom Fahrzeugtyp unterscheidet man hier drei wesentliche Anlernverfahren:

    • Automatisches Anlernen: Das Fahrzeug erkennt die Sensoren automatisch während der Fahrt. Je nach Fahrzeug, muss der Anlernprozess vorher über den Bordcomputer gestartet werden.
    • Anlernen über Diagnosewerkzeug / OBD II: Die Sensoren werden mit Hilfe eines Diagnosegerätes über den OBD-II-Stecker angelernt.
    • Manuelles / Stationäres Anlernen: Das Fahrzeug wird im Stillstand über das Fahrzeugmenü in einen Anlernmodus versetzt. Per Anweisungen werden die Sensoren an das Steuergerät mit einem RDKS-Tool angelernt.
  • Versand

    Wie hoch sind die Versandkosten?

    Eine detaillierte Übersicht zu den Versandkosten findest du unter Zahlung & Versand.

    Wer liefert mir meine Bestellung aus?

    Deine Bestellung wird mit DPD, GLS, UPS, DHL, Hermes, TransOflex oder per Spedition ausgeliefert.

    Warum wurde nur ein Teil meiner Bestellung geliefert?

    In der Regel wird die Ware direkt aus dem Lager des Herstellers bzw. Großhändlers zu dir nach Hause geliefert. Wenn deine bestellten Artikel aus verschiedenen Lagern kommen, kann es aufgrund unterschiedlicher Lieferzeiten zu Teillieferungen kommen. In diesem Fall bitten wir dich noch um etwas Geduld, der Rest deiner Bestellung wird sicher bald eintreffen.
    Eine Teillieferung kann auch beim Versand aus nur einem Lager vorkommen, wenn bei der Beladung der Zustellfahrzeuge nicht darauf geachtet wird, ob Pakete zusammengehören. Falls ein zweites Paket nun keinen Platz mehr findet, wird es erst am nächsten ausgeliefert.

    Kann ich eine abweichende Lieferadresse angeben?

    Ja, beim Bestellvorgang kannst du eine abweichende Lieferadresse auswählen.

    Kann ich den Liefertermin verschieben?

    Nein, die Ware wird unmittelbar nach deiner Bestellung verschickt. Die Zustellung findet in der Regel nach 1-3  statt.

    Kann ich bereits erhaltene Waren zurückgeben?

    Ja, wir bieten dir einen Rückgabeservice an. Die Rückholkosten findest du auf der Seite Rückgaberecht. Schon ein Anruf oder eine E-Mail an uns genügt und wir schicken dir ein Rücksendelabel für die bequeme und flexible Rückgabe in einem Paketshop. Alternativ lassen wir die Ware bei dir abholen – in der Regel spätestens nach 1-2  .

    Kann ich meine Bestellung wieder stornieren?

    Unter Bestellungen hast du die Möglichkeit, deine Bestellung innerhalb von per Mausklick zu stornieren. Eine nachträgliche Stornierung ist nicht mehr möglich. Du kannst dann aber unseren Rückgabeservice in Anspruch nehmen.

    Liefert ihr auch ins Ausland?

    Nein, momentan können wir leider nicht ins Ausland liefern.